Zum Thema Übergewicht, Normalgewicht und Idealgewicht gibt es viele Listen, Tabellen und Formeln. Die gängigste Berechnungsformel, um festzustellen ob man Normal- oder Übergewicht hat, ist derzeit der sogenannte Body-Mass-Index, kurz BMI.
BMI-Formel, wie berechnet man den BMI
Den Body Mass Index erhält man, wenn man das Gewicht in Kilogramm durch die Körpergröße (in Metern) zum Quadrat dividiert. Eine 1,65m große Frau mit 60kg würde ihren BMI demnach folgendermaßen berechnen: 60 / (1,65 x 1,65) = BMI ca. 22. Viel einfacher kann man den Body Mass Index mit Hilfe eines BMI-Rechners ermitteln, bei dem man nur Körpergröße und -gewicht eingeben muss.
Body Mass Index Tabelle
Je nach dem errechneten Wert kann man anhand einer BMI-Tabelle feststellen, ob man Normalgewicht oder Übergewicht hat.
Männer |
Frauen |
|
Untergewicht |
<20 |
<19 |
Normalgewicht |
20-25 |
19-24 |
Übergewicht |
25-30 |
24-30 |
Adipositas |
>30 |
>30 |
Die Nachteile des Body Mass Index
Obwohl der BMI an sich ein recht guter Maßstab ist, um das eigene Gewicht realistisch einschätzen zu können, sollte man ihn dennoch nur als groben Richtwert ansehen. Der BMI berücksichtigt nämlich nicht die Zusammensetzung des Körpers, d.h. er gibt keinen Aufschluss darüber, ob sich das Körpergewicht vorwiegend aus Muskel- oder Fettgewebe zusammensetzt. Ein Bodybuilder mit 100 Kilo hätte nach dieser Formel theoretisch Übergewicht, obwohl er einen hohen Muskel- und nur einen geringen Fettanteil im Körper hat. Als grober Anhaltspunkt ist der Body Mass Index aber ein wirklich gutes Mittel, sein Gewicht realistisch einzuschätzen.
[…] dass man über Speckröllchen allzu großzügig hinwegsieht. Ein guter Anhaltspunkt ist der BMI, denn er hilft, das Körpergewicht zu beurteilen. Hier den BMI […]
[…] Body Mass Index, auch BMI genannt, ist ein Indexwert der aus Körpergewicht und Körpergröße abgeleitet wird. Bereits 1870 wurde […]